Logo - www.weltvermesser.de

Symposium

Kartographie der Frühen Neuzeit – Weltbilder und Wirkungen

Cartography of the Early Modern Period – Views of the World and Impacts

Das internationale Symposium mit führenden Wissenschaftlern auf den Gebieten Kartographie-, Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, Vermessungstechnik, Philosophie, Bild- und Filmwissenschaft soll eine interdisziplinäre Perspektive auf das Thema eröffnen. Die Ergebnisse werden in einem Tagungsband publiziert und fließen in die Vorbereitung der Ausstellung »Weltvermesser« ein.

The international conference with leading scientists in the fields of history of cartography, art and film history, cultural sciences, history of science, land surveying, pictorial science and philosophy should open up an interdisciplinary perspective on the subject. The outcome will be published in the conference proceedings and contributes to the preparation of the exhibition »Weltvermesser«.

Internationales Symposium / International Conference
Weserrenaissance-Museum Schloss Brake (4.-6. April 2014)


Der Eintritt ist frei. Um Voranmeldung wird gebeten.
The event is open to the public, with advance registration requested.
+49 (0)5261 / 94 50-0, weserrenaissance-museum@t-online.de

Freitag / Friday, 4. April 2014 (Rathaus Lemgo / Town Hall Lemgo)
19.00 Uhr Grußworte und Eröffnung / Welcome Address and Opening of the Conference
Dr. Reiner Austermann (Bürgermeister der Alten Hansestadt Lemgo)
Dipl.-Geogr. Wolfgang Crom (Staatsbibliothek zu Berlin, Leiter Kartenabteilung)
Dr. Vera Lüpkes (Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, Ltd. Direktorin)
19.30 Uhr Frédéric Chopin, Barcarolle, op. 60 (am Klavier: Piotr Oczkowski)
Claude Debussy, Reflets dans l’eau, aus: Images I (am Klavier: Stefan Matthewes)
Nikolai Rimski-Korsakow, Das Meer und Sindbads Schiff, aus: Scheherazade, op. 35
(am Klavier: Stefan Matthewes und Piotr Oczkowski)
19.45 Uhr Abendvortrag / Evening Lecture: Landkarten aus Amsterdam
Prof. Dr. Peter van der Krogt (Universiteit van Amsterdam)
20.30 Uhr Antonín Dvořák, Sinfonie Nr. 9, Aus der Neuen Welt, op. 95
3. Satz. Scherzo. Molto vivace
4. Satz. Allegro con fuoco
(am Klavier: Stefan Matthewes und Piotr Oczkowski)
Samstag / Saturday, 5. April 2014 (Weserrenaissance-Museum Schloss Brake)
8.45 Uhr Öffnung des Tagungsbüros / Opening of the Conference Office
9.15 Uhr Einführung / Introduction
Dr. Michael Bischoff (Weserrenaissance-Museum Schloss Brake Lemgo)
9.30 Uhr Die Portulan-Atlanten des Battista Agnese
Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner (Universität Kassel)
10.00 Uhr Zur Genauigkeit mittelalterlicher Portulane
Prof. Dr.-Ing. Peter Mesenburg (ehem. Universität Duisburg-Essen)
10.30 Uhr Kartographie und Seefahrt
Dr. Albrecht Sauer (Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven)
11.00 Uhr Kaffee / Refreshments
11.30 Uhr Globen als Repräsentationen des Zeitalters der Entdeckungen
Mag. Jan Mokre (Österreichische Nationalbibliothek Wien)
12.00 Uhr Wissenschaft und Kunst in der Himmelskartographie von Bayer bis Bode (1603-1801)
Dr. Jürgen Hamel (Archenhold-Sternwarte Berlin)
12.30 Uhr Instrumente und Methoden der Landvermessung in der Frühen Neuzeit
Dipl.-Ing. Wolfram Dolz (Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden)
13.00 Uhr Kaffee / Refreshments
14.30 Uhr The printing and sale of Abraham Ortelius’s »Theatrum«
by the Antwerp Plantin Press in the 16th century
Dr. Dirk Imhof (Museum Plantin-Moretus Antwerpen)
15.00 Uhr Allegorie und Wissenschaft. Zwei Weltkarten der Offizin Blaeu
Dr. des. Ariane Koller (Universität Bern)
15.30 Uhr Chancen und Begrenzungen in der deutschen Verlagskartographie des
18. Jahrhunderts
Dr. Markus Heinz (Staatsbibliothek zu Berlin)
16.00 Uhr Abschlussdiskussion / Concluding Discussion
Leitung / Moderator: Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner
Sonntag / Sunday, 6. April 2014 (Weserrenaissance-Museum Schloss Brake)
9.30 Uhr Unter Kannibalen. Entdeckungen Amerikas in Wort und Bild
PD Dr. Heiner Borggrefe (Weserrenaissance-Museum Schloss Brake Lemgo)
10.00 Uhr Weltenträger, Kontinente, Land und Meer. Zur Ikonographie der
Titelblätter frühneuzeitlicher Atlanten
Dr. Michael Bischoff (Weserrenaissance-Museum Schloss Brake Lemgo)
10.30 Uhr Kartenkontroversen. Die Austragung ideologischer Richtungsstreitigkeiten
im Medium der Kartographie
Dr. Franz Reitinger (Salzburg)
11.00 Uhr »Karte und Gebiet« – Implikationen des kartographischen Displays
von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart
Prof. Dr. Tanja Michalsky (Universität der Künste Berlin)
11.30 Uhr Kaffee / Refreshments
12.30 Uhr Von der Vermessung der Hölle zur Vermessung der Erde. Karten und Literatur
Rolf Schönlau M.A. (Weserrenaissance-Museum Schloss Brake Lemgo)
13.00 Uhr Kartographie und Film
Matthias Struch M.A. (Filmmuseum Potsdam)
13.30 Uhr Karte und Orientierung. Begriffliche Anmerkungen zur Natur und Funktion
realer und kognitiver Karten
Prof. Dr. Klaus Sachs-Hombach (Universität Tübingen)
14.00 Uhr Abschlussdiskussion / Concluding Discussion
Leitung / Moderator: Prof. Dr. Tanja Michalsky
zusätzliche Beiträge

Bericht über das von der Bürgerstiftung Duisburg koordinierte Projekt »Nachbau des historischen Mercatorhauses«
Dipl.-Ing. Ingo Frhr. von Stillfried (Vermessungstechnisches Museum Dortmund)

Einige Hinweise auf Lemgoer Beiträge zur Kartographie durch den Weltreisenden Engelbert Kaempfer
Dr. Lothar Weiß (Detmold)

Während des Symposiums zu sehen / During the Conference on View:

Posterausstellung:
Flurkarten Schloss Brake (1883-2008)

Plakatkataster

Der Fachbereich Geoinformation und Kataster des Kreises Lippe, war als Kooperationspartner des Ausstellungsprojektes im Rahmen des Symposiums mit einer Präsentation vertreten, die über die Entwicklung des lippischen Katasters von der Urvermessung 1882 bis in die Gegenwart sowie über Geodäsie und Kartographie heute informierte.

Kabinettausstellung: Die Welt auf Papier – Kartenschätze aus dem
Weserrenaissance-Museum und der Lippischen Landesbibliothek

Die Karten und Atlanten spiegeln das geographische Wissen der Renaissance, das sich vor dem Hintergrund neuer Entdeckungen, astronomischer Erkenntnisse und perfektionierter Vermessungsmethoden entwickelte. Kostbare Drucke aus der Bibliothek Graf Simons VI. zur Lippe geben einen Eindruck von den Quellen, die einem gebildeten Menschen um 1600 für die Formung seines Weltbildes zur Verfügung standen. Ebenfalls zu sehen ist eine Neuerwerbung des Weserrenaissance-Museums: eine Weltkarte mit den in der Antike bekannten Kontinenten Europa, Asien und Afrika. Sie stammt von 1590 und damit aus einer Zeit, in der Amerika längst bekannt war. Da das seltene Blatt des Kartographen Abraham Ortelius einen alten Wissensstand rekonstruiert, ist es ein Beispiel für das neu erwachte Geschichtsbewusstsein der Renaissance.

26. Januar bis 1. Juni 2014

Header Grafik - www.weltvermesser.de
header Weserrenaissance-Museum